Liebe Mitglieder,
alle zwei Jahre veranstalten wir mit großem Erfolg unsere Leistungsschau, die viele von Ihnen nutzen und sich zwei Tage lang den Kunden präsentieren.
Corona bedingt wurde die nun zweimal verschoben und wir haben zunächst geplant, sie etwas vorzuziehen, sie versuchsweise einmal im Frühjahr anstatt wie sonst im Oktober auszutragen.
Das ergäbe einige wichtige Vorteile und Synergien, z.B. könnte das große Veranstaltungszelt auf der Kirchenseite aufgestellt werden und damit der Wochenmarkt, die Bewirtung der Gäste von den Essensbuden und weiteres ungestört bzw. miteinander stattfinden und geschehen.
Nachteilig ist natürlich das Witterungsrisiko im Außenbereich, der nunmal die Hälfte des Ausstellerfläche ausmacht.
Ein Viertel des Großen Marktes, also die Hälfte der Außenfläche wird für das Thema E-Mobility benötigt, ein wichtiges Zugpferd der letzten Messe und der kommenden. Hier spüren wir jetzt die Folgen der aktuellen internationalen Geschehnisse, insbesondere des Krieges. Die Fahrzeuganbieter haben aktuell Schwierigkeiten Produkte anzubieten und damit auch die Lieferung von ausgestellten Typen den Kunden zu bestellen und auch zu liefern.
Ein zweites, immer mehr in den Fokus rückendes Thema ist das Gewinnen von Mitarbeitern und qualifiziertem Personal.Wir werden in der nächsten Leistungsschau hierauf einen Schwerpunkt setzen. Aus einigen Gesprächen haben wir nun resümiert, dass für den Ausbildungsmarkt der Herbst eines Vorjahres die bessere Zeit ist, dann wenn die Berufswünsche der jungen Menschen formuliert und vorgedacht werden.
Wir haben nun abgewogen und entschieden, den Großen Markt 23 (die Leistungsschau) wie gewohnt im Herbst durchzuführen. Das ist insbesondere für das sehr wichtige Thema „Ausbildung und Karriere“ der bessere Zeitpunkt und Sie, unsere Mitglieder sowie Aussteller haben Zeit sich entsprechend darauf vorzubereiten. Sie erhalten in Kürze weitere Informationen hierzu.
Herzliche Grüße
Ihr Vorstand
